Geräte mit Lithium-Ionen-Batterien verbreiten sich rasant.
Wie mache ich es richtig, wie kann ich die Lebensdauer erhalten?


Alle nutzen heute Li-Akkus. Geräte finden sich immer häufiger in der häuslichen Umgebung.
Natürlich das Smartphone, der Saugroboter, Fotoausrüstung, medizinisches Gerät, kabelloses Gerät in Haus und Garten sowie bei den Profis des Handwerks.
Auch ein E-Scooter, dessen Hype heute vielleicht etwas überzogen war, ist ohne Li-Akku eher nicht vorstellbar gewesen.

Eine Multimilliarden Industrie, die in den nächsten Jahren objektiv zweistellig weiterwachsen wird.
Aber, wie kann ich wirklich die Lebensdauer meines Akkugerätes länger erhalten? Diese Frage wird mitunter abenteuerlich beantwortet.

Zunächst ein absolut geltender Grundsatz. Der ist einfach.
Defekte Geräte, auch Ladegeräte, nie weiter benutzen. Solche Geräte können durch Schlag. Stoß und einen Fall beschädigt werden.
Gefahr der Überhitzung!
Gealterte Geräte, die über viele Monate nie mehr geladen worden sind, besser nicht mehr und wenn, nur mit dem Originalladegerät gemäß Betriebsanleitung laden. Dabei immer darauf achten, dass der Ladestrom des Laders mit der technischen Angabe auf dem Gerät übereinstimmt. Sonst besteht eine Gefahr der Überlastung, die wiederum zu einem Brand führen kann!

Die Information dazu findet sich immer auf dem Laderstecker oder dem Gerät.
Im Zweifel eine Leselupe benutzen oder den Enkel bitten, dies zu prüfen. Hier bitte wirklich kein Risiko eingehen. Es ist besser, alte, lange nicht genutzte Geräte oder Akkus solo in die Gerätesammlung wegzugeben und wenn es solo Lithium-Akku sind, immer die Pole (Kontakte) mit einem Plastikklebeband abzukleben oder in einen Plastikbeutel einzulegen. So kann kein Kurzschluss entstehen. Das können die Akkus erzeugen, bis an Ihr Lebensende durch Zerlegung in der Verwertungsanlage!

Ein Anwendungstipp zur Verlängerung der Lebensdauer im Geräte- und Mobilbereich, Autobatterien sind ja robuster ausgelegt.
Tablets und Bluetooth-Kopfhörer, das Smartphone und der Akkuschrauber gehören nicht in tiefe oder hohe Temperaturen über 40°C, dafür sind diese Anwendungen nicht so ausgelegt. Also nicht in die Nähe des Ofens und auch im Winter sollten diese Geräte trocken im Bereich von 20°C – 40°C gehalten werden.
Quasi in humaner Wohlfühltemperatur, aber bitte nicht unbedingt immer direkt am Körper.

Das die Geräte nicht auf die Heizung, in die Waschmaschine/Trockner oder in die Nähe des Ofens, besonders auch nicht in eine Mikrowelle, gehören, sollte logisch sein.
Sollte es. Es besteht hierbei sogar die Möglichkeit einer spontanen Überhitzungsreaktion mit Gefahrenmomenten austretender Materialien, die giftig sind und auch über die Haut aufgenommen werden können. Oder gefährliche Gase können austreten, deren Einatmen oder an den Augen und Häuten zu Gesundheitsschäden führen können.
Also Hände und den Kopf weg bei solchen Vorfällen. Nur geschützt, siehe Bedienungsanleitung, vorgehen.

Sonst können Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben und bei all den vielen Lithium-Ionen-Batterien und den Anwendungen, diese Akkus sind besonders sicher und zuverlässig und keine Sorge, diese sind ein begehrtes Objekt für den Stoffkreislauf in der Verwertung.